Standort: Am Hasenbühl 17, 66128 Saarbrücken, 49.231944, 6.925944
Geschichte des Wasserturms:
Die Gemeinde Gersweiler sah sich im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts einem steigenden Wasserbedarf durch Privathaushalte ausgesetzt. Immer mehr Bürger stellten den Antrag an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen zu werden. Die Wasserquellen der Willerbach konnten die benötigten Wassermengen nicht mehr liefern. Insbesondere in den Sommermonaten kam es häufig zu Engpässen in der Wasserversorgung, so dass viele Bürger um Wasser betteln mussten.
So kam es am 06. August 1913 zu einer Eingabe von Gersweiler Hausbesitzern an den Amtsbürgermeister Müller, um auf die Wassernot im Ort aufmerksam zu machen. Bereits eine Woche später wurde in der Gemeinderatssitzung am 14. August 1913 der Plan gefasst, auf dem Hasenbühl einen Wasserhochbehälter zu errichten, um die Wasserversorgung für die nächsten Jahrzehnte sicherzustellen. Es sollte kein reiner Zweckbau werden, sondern man beabsichtigte den projektierten Turm auch als Aussichtsturm für die Gersweiler Bevölkerung zur Verfügung zu stellen.
Der Bauunternehmer Carl Brandt aus Saarbrücken wurde mit dem Bauvorhaben beauftragt. Neben der Firma Brandt waren noch die Firmen Schenk & Remm Saarbrücken, Poensgen & Pfahler St. Ingbert und die Elektrizitäts- und Gas-Vertriebsgesellschaft Saarbrücken beteiligt. Die Plankosten beliefen sich auf 27.900 Mark. Mit dem Bau des Hochbehälters wurde 1914 begonnen. Die Bauarbeiten gerieten bereits 1915 ins Stocken, da der 1. Weltkrieg 1914 ausgebrochen war und es zwischenzeitlich an fachlich qualifiziertem Personal fehlte.
Nach dem Krieg, im Jahre 1919, konnten die Arbeiten wieder aufgenommen werden, so dass der Turm im Oktober 1920 fertiggestellt war. Der 25 m hohe Wasserturm hatte ein Fassungsvermögen von 200 cbm. Er konnte den gestiegenen Wasserbedarf jedoch nur bis Anfang der fünfziger Jahre hinein decken. Der nach dem 2. Weltkrieg einsetzende Bauboom in Gersweiler und die stetig wachsende Bevölkerung führten dazu, dass der Wasserverbrauch Spitzenzeitenwerte bis zu 1200 cbm erreichte. So erklärte sich die Stadt Völklingen bereit, den Ort Gersweiler mitzuversorgen.
Ein neuer Hochbehälter musste her. Dieser wurde 1961 gebaut und hat ein Fassungsvermögen von 2400 cbm. Er ist bis heute in Betrieb. Das Ende des alten Hochbehälters war nun besiegelt, er wurde 1959 vom Netz genommen. Daraufhin führte er ein Schattendasein. Seit 1986/87 stellten die Saarbrücker Stadtwerke, nach einer Sanierungsphase, Vereinen und Verbänden die historischen Gemäuer für besondere Anlässe zur Verfügung. Dann wurde es wieder still um den inzwischen 100 Jahre alten Turm, bis die Familie Gerhard aus Gersweiler 2015 das traditionsreiche Gebäude kaufte und aus dem Dornröschenschlaf erweckte. Nach erfolgreichen Restaurierungssarbeiten erstrahlt das Gersweiler Wahrzeichen nun wieder in neuem Glanz.
Heute Hat die Firma Schadenmanagement Gerhard GmbH ihr Büro in diesem historischen Gebäude.