Wenn Wassertürme nicht mehr ihren eigentlichen Zweck erfüllen, gibt es Menschen, die sich ihrer annehmen.
Als Wohnraum, Ferienwohnung, Café oder Büro erfreuen sie mit ihrer eigenwilligen Architektur.
Hier gibt es einige Beispiele von Mitgliedern der Wasserturmgesellschaft, die diesen Weg gegangen sind.
Schön, dass es euch gibt.
© Ute Reimund
OT Uevekoven, Grobenweg
41844 Wegberg, Nordrhein-Westfalen
51.125600, 6.281300
© Bernd Pawlik
Basedower Straße
17139 Malchin, Mecklenburg-Vorpommern
53.735861, 12.753722
Nordkurier vom 07.10.2025
Exklusives Wohnerlebnis im Turm wartet immer noch auf einen neuen Eigentümer
© Bernd Pawlik
Aachener Weg 21
41747 Viersen, Nordrhein-Westfalen
51.254400, 6.371900
ARD-Mediathek vom 07.10.2025
© Norbert Reppelmund
Am Wasserturm 10
85435 Erding, Bayern
48.306222, 11.918606
merkur.de vom 18.09.2025
© Bernd Pawlik
Am Wasserturm, OT Igstadt
65207 Wiesbaden, Hessen
50.079400, 8.330500
„Wiesbadener Kurier“ vom 23.09.2025
© Bernd Pawlik
Ein interessanter Artikel aus der maz-online vom 27.10.2024 über die neue Nutzung von einigen Wassertürmen aus Brandenburg.
Wassertürme in Brandenburg: Wie lebt es sich in diesen Baudenkmälern?
© Norbert Reppelmund
Lehbühlstraße 26/Schlachthofstr.
84034 Landshut, Bayern
48.546703, 12.152697
Der Wasserturm des ehemaligen Schlachthofs, auch „Weißer Turm“ genannt, beherbergt ein Café, ein Architekturbüro sowie Veranstaltungsräume.
Näheres dazu vom Architekturbüro Markus Riemann:
und vom Turm-Café













